Kamille: Heilwirkung und Anwendung

Bereits in der Antike wusste man um die heilungsfördernde Wirkung der Kamille. Die Pflanze ist nicht nur sehr wirksam gegen Entzündungen, man kann sie in vielen verschiedenen Bereichen einsetzen.

Wussten Sie, dass Kamillentee blonden Haaren frischen Glanz und mehr Fülle verleihen kann?- Und, dass eine Tasse Kamillentee mit etwas Apfelessig vermischt eine Haarspülung ergibt, die für jede Haarfarbe geeignet ist?
Die Kamille gehört zu den Korbblütlern, die recht anspruchslos gedeiht. Sie finden diese Heilpflanze häufig auf Getreidefeldern, an Wegrändern, auf Kartoffel- und Rübenäckern und sogar auf Schutthalden. Die Pflanze bevorzugt lehmige Böden. Sie wächst mit verästelten Stengeln, an ihnen sitzen gefiederte Blätter. Die Kamille kann bis zu 50 cm hoch werden. Sie blüht von Juli bis September. Die Blütenköpfe der Echten Kamille besitzen einen Hohlraum. Kamille blüht angenehm duftend, was bereits beruhigend wirkt.

Heilwirkung:

  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • beruhigend
  • krampflösend
  • schmerzlindernd
  • blutreinigend
  • tonisierend
  • harntreibend

Anwendung bei:

Verwendung:

Für einen Kamillentee nehmen Sie 1 Tl. getrocknete Blüten und gießen diese mit heißem Wasser auf. Lassen Sie den Tee 10 min ziehen, seihen Sie ihn dann ab. Sie können den Tee warm schluckweise trinken, er wirkt wohltuend für den gesamten Verdauungstrakt. Für Spülungen im Mund- und Rachenraum, bei Wunden oder Bindehautentzündung und Gerstenkorn stellen Sie ebenfalls den Tee her und spülen und gurgeln mehrmals täglich mit dem erkalteten Sud.
Für ein Dampfbad bei Erkältungen nehmen Sie 1 Eßl Blüten und übergießen diese mit heißem Wasser in einer Schüssel. Bedecken Sie beim Inhalieren den Kopf und den Schulterbereich.
Sie können bei Hauterkrankungen, wie Ekzemen, eine Teekompresse auflegen. Bei trockener Haut sollte besser darauf verzichtet werden, weil die Kamille stark austrocknend wirkt. Sie können Kamille auch für Sitzbäder verwenden. Geben Sie den Tee hierfür als Zusatz mit in das Wasser.

Wichtige Inhaltsstoffe:

  • ätherisches Öle (unter anderem a-Bisabolol, Bisabololoxid A, B und C und Bisabolonoxid)
  • Flavonoide (hauptsächlich Apigenin und Luteolin)
  • Cumarine
  • Schleimstoffe
  • Gerbstoffe
  • Salicylsäure

Sammelzeit:

Gesammelt werden die Blüten von Juli bis September in der Mittagssonne.

Anderer Name:

  • Feldkamille
  • Mutterkraut
  • Kamelle

Matricaria chamomille (lateinischer Name)

Hinweise:

Der Tee kann als Kur über einen Monat angewendet werden. Über einen längeren Zeitraum regelmäßig getrunken, kann es sein, dass der Körper Eisen aus der Nahrung nicht mehr in erfoderlicher Menge aufnehmen kann. Denken Sie immer daran, egal welchen Tee Sie trinken: Häufiges Wechseln der Teesorten ist sehr wichtig! Wie immer macht auch hier "Die Dosis das Gift"!

Ihre Erfahrungen, Meinungen & Tipps

Wir freuen uns über Ihren Austausch zum Thema Kamille als Heilpflanze:

Bitte addieren Sie 4 und 8.